Aus der Erfolgsrechnung 2024 der Einwohnergemeinde Jonen ergeht ein operativer Ertragsüberschuss von Fr. 1 127 908.–. Der Überschuss liegt damit gut 1 Mio. Franken über dem budgetierten Wert. Zurückzuführen ist dies auf Mehreinnahmen aus Steuern im Betrag von Fr. 580 911.–, welche damit um Fr. 455 183.– über dem Vorjahreswert ausfallen. Ebenfalls wurde im Frühjahr die revidierte Nutzungsplanung nach neunjähriger Planungszeit rechtskräftig. Dadurch wurden gemeindeeigene Grundstücke - nach Abzug der Mehrwertabgaben - um Fr. 391 860.– aufgewertet.
Aus der Investitionsrechnung ergehen Ausgaben von Fr. 279 368.– in die Umrüstung der Strassenbeleuchtung auf LED, welche nun im gesamten Dorf umgesetzt ist. Ebenfalls hat die Sanierung der Chäppelistrasse bislang Kosten von Fr. 135 272.– ausgelöst, wobei zu beachten ist, dass der Einbau des Deckbelags im Jahr 2025 erfolgen wird. Abschliessend hat der Kanton die Schlussrechnung für den Hochwasserschutz im Dorf im Umfang von Fr. 93 315.– gestellt. Dieses umfassende Projekt, bei welchem sich die Gemeinde mit Fr. 1 717 442.– beteiligt hat, wird an der nächsten Gemeindeversammlung abgerechnet werden können. In die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung wurden Fr. 330 705.– investiert, indem Projekte wie die Sanierung der Chäppelistrasse, Leitungserneuerung Waldhütte-Litzi umgesetzt wurden und die Planung für den Neubau des Wasserreservoirs Dorf sowie für die Generelle Entwässerungsplanung (GEP 2) vorangeschritten sind. Die Wasserversorgung weisst per Ende 2024 ein Nettovermögen von Fr. 606 325.– und die Abwasserbeseitigung eines von Fr. 851 740.– aus.
Durch Nettoeinnahmen von total Fr. 951 332.– aus der Investitionsrechnung, welche durch buchhalterische Anpassungen infolge der Rechtskraft der Nutzungsplanung ausgelöst wurden, und dank einer Selbstfinanzierung von Fr. 3 155 377.– aus der Erfolgsrechnung konnte im Berichtsjahr ein Finanzierungsüberschuss von Fr. 4 106 709.– erreicht werden. Die Einwohnergemeinde Jonen weist damit per Ende 2024 ein Nettovermögen von Fr. 6 807 999.– aus, was pro Einwohner Fr. 2 888.– entspricht. Diese Vermögenslage bietet eine stabile Grundlage für die in den kommenden Jahren anstehenden Investitionen in die Infrastruktur.
Steuern
Rechnung 2024 | Budget 2024 | Rechnung 2023 | |
Einkommens- und Vermögenssteuern | 7 353 308 | 6 850 000 | 6 915 052 |
Quellensteuern | 67 024 | 50 000 | 66 096 |
Aktiensteuern | 234 973 | 200 000 | 252 856 |
Abschreibungen | 19 127 | 20 000 | -7 424 |
Eingänge abgeschriebene Steuern | 3 798 | 5 000 | 1 361 |
Nachsteuern und Bussen | 10 384 | 5 000 | 12 910 |
Grundstückgewinnsteuern | 124 688 | 150 000 | 110 628 |
Erbschafts- und Schenkungssteuern | 29 501 | 5 000 | 18 116 |
Total Steuern | 7 804 547 | 7 245 000 | 7 384 443 |
Mit einem Steuerfuss von 87 % konnten im Berichtsjahr Einkommens- und Vermögenssteuern von Fr. 7 353 308.– in Rechnung gestellt werden. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einer Zunahme von Fr. 438 256.– oder 6 %.
Die Steuerausstände per Ende 2024 betragen 8.4 %, wobei 4.7 % der Sollstellung in Verzug mit Zahlungen sind. Der kantonale Durchschnitt beträgt 14.5 %. Die effektiven Abschreibungen betragen 0.20 %. Hier beträgt der kantonale Durchschnitt 0.30 %.